Fritz Sauckel - Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz

Fritz Sauckel wurde 1894 in Haßfurt/Franken geboren und gehörte zu den frühen Mitgliedern der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Bereits während des Ersten Weltkrieges hatte er sich politisch radikalisiert und war zu einem überzeugten Antisemiten geworden. In den frühen 1920er Jahren übernahm er leitende Positionen in rechtsradikalen Organisationen, wie zum Beispiel dem antisemitischen Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund. 1923 trat er in die NSDAP ein.

In Thüringen war Sauckel maßgeblich am frühen Erfolg der NSDAP beteiligt. Seit 1927 war er Gauleiter von Thüringen und damit für die dortige NSDAP verantwortlich. 1932 wurde er leitender Staatsminister des Landes und 1933 Reichsstatthalter des Landes.

Machtpositionen

Sauckel unternahm zahlreiche Bestrebungen, um seine eigene Macht und die der Partei in Thüringen zu festigen. Er gründete mit Vermögen, das jüdischen Betrieben – z.B. der Firma Simson aus Suhl – enteignet worden war, die Wilhelm-Gustloff-Stiftung. Diese parteieigene Stiftung sollte seinen Einfluss auf die Schwer- und Rüstungsindustrie vergrößern. 1937 wurde sowohl mit dem Bau eines Gauforums – eines großen Verwaltungszentrums der NSDAP mitten in Weimar – als auch des Konzentrationslagers Buchenwald in der Nähe der Stadt begonnen. Der Bau des Konzentrationslagers in seinem Machtbereich diente Sauckel als Untermauerung seiner Stellung im Gefüge des NS-Systems: Durch seine Zusammenarbeit mit der SS bei diesem Projekt bewies er außerdem, wie gut er regimeintern vernetzt war.

Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz

Am 21. März 1942 ernannte Reichskanzler Adolf Hitler Sauckel zum Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz (GBA). Diese Sonderbehörde wurde eingerichtet, als das NS-Regime erkannte, dass der Krieg ohne den Einsatz von Zwangsarbeiter:innen nicht fortgeführt werden konnte.

Der Aufstieg vom Gauleiter zum GBA machte Sauckel zu einer der einflussreichsten und mächtigsten Personen im weiteren Kriegsverlauf: Die gesamte Arbeitsverwaltung im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten wurde ihm unterstellt. Sauckels Befugnisse reichten über die Grenzen des Deutschen Reiches hinaus. Sein Amt legte fest, wie viele Arbeitskräfte aus den besetzten Ländern ins Deutsche Reich gebracht werden sollten. In enger Zusammenarbeit mit zivilen und militärischen Besatzungsverwaltungen hatten seine Angestellten vor Ort für die Einhaltung der Anwerbungsquoten zu sorgen.

Als GBA war Sauckel für die Deportation von Millionen von Menschen zur Zwangsarbeit ins Deutsche Reich verantwortlich. Seine Maßnahmen führten dazu, dass Frauen, Männern und zunehmend auch Kinder – vor allem aus der besetzten Sowjetunion und Polen – massenhaft und unter Zwang in das Deutsche Reich verschleppt wurden. Die von Sauckel angeordneten Deportationen waren begleitet von Menschenjagden und drakonischen Strafmaßnahmen. Sein Name fand sogar Eingang in den Sprachgebrauch. So schrieb 1943 ein Telefunken-Manager, dass man versuche, Arbeitskräfte aus Frankreich "herauszusauckeln". Damit war Sauckel ein zentraler Akteur des Verbrechens der Zwangsarbeit.

Nürnberger Prozess und Todesurteil

Kurz nach der Niederlage des Deutschen Reiches verhafteten US-amerikanische Soldaten Sauckel. Er wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher angeklagt und u.a. wegen seiner Hauptschuld bei der Deportation von Zwangsarbeiter:innen zum Tode verurteilt. Wörtlich urteilte der vorsitzende Richter, Sauckel sei der "größte und grausamste Sklavenhalter seit den Pharaonen" gewesen. Sauckel reagierte verständnislos und weinte nach seiner Rückkehr in die Haftzelle. Im Gefängnis hatte er eine biografische Rechtfertigungsschrift angefertigt, in der er keinerlei Reue erkennen ließ. Sauckel wurde am 16. Oktober 1946 hingerichtet.